Für alle die Spaß am Selbermachen haben, ist dieser Kurs gedacht. Es werden draußen Kräuter gesammelt, die Herstellung findet drinnen statt.
Wir stellen hausgemachte, erdölfreie Salben traditioneller Art her. Altbewährte Heilpflanzen bilden die Grundsubstanzen und ätherische Öle verstärken die Wirkung und sorgen für einen wohltuenden Duft. Die verwendeten Heilpflanzen sind einheimisch, sie können selber gesammelt oder im Garten angebaut werden.
Eine ausführliche Anleitung über Herstellung und Anwendungsgebiete können sie mit nach Hause nehmen.
Treffpunkt: | Gadderbaum, Haller Weg, Businie 29, Endstation Schildhof |
Teilnahmegebühr: | 30 Euro incl. Materialkosten |
Anmeldung: | 0521/140731 (AB) |
In dieser Kräuterwerkstatt werden wir eine Juckreizlindernde und entzündungshemmende Wundheilsalbe bei Insektenstichen und Hautverletzungen aus den Frühlingstrieben des Spitzwegerichs herstellen. Man kann es auch als Frischblattauflage oder Tinktur verwenden. Das frische Kraut enthält den antibiotischen Wirkstoff Aucubin. Draußen werden wir die Blätter dafür ernten und dann in der Kräuterküche weiterverarbeiten.
Termin: - fällt dieses Jahr aus -
Matthew Wood nennt sie „herbal sunshine“. Tatsächlich sieht die Blüte aus wie eine von Kindern gemalte strahlende Sonne! Äußerlich als Wundheilsalbe angewendet hilft sie bei Entzündungen und Verletzungen der Haut und wirkt u.a. antibakteriell besonders auch bei schlecht heilenden Wunden. Die Salbe wird gerne bei der Babypflege eingesetzt.
Termin: Sa. 26. Juli 2025 14:30 - 17:00 Uhr
Wir werden Beinwellwurzeln ausgraben und daraus eine traditionelle Sportsalbe herstellen. Diese eignet sich besonders für Muskel- und Gelenkbeschwerden. Anschließend bereiten wir ein wärmendes Massageöl für die kalten Herbsttage zu.
Termin: Sa. 23. September 2025 14:30 - ca. 17:00 Uhr
Aus den Hagebuttensamen gewinnen wir ein wertvolles, regenerierendes Hautpflegeöl. Bei der Kosmetikherstellung wird es gegen Hautalterung eingesetzt.
Die roten Hagebuttenfrüchte hingegen sind wahre Vitaminbomben; sie enthalten Vitamin A, C, E. Sie haben 20-mal mehr Vitamin C als Zitronen.
Termin: - fällt dieses Jahr aus -
Die Engelwurz war ein wichtiger Bestandteil des Theriaks, eines damals populären Wellness-Tranks. Man verwendete Engelwurz als wichtiges Mittel während der Pest-Zeiten. Sie wirkt antiseptisch, immunstimulierend und allgemein stärkend. Besonders bei Erschöpfung, Grippe und Bronchitis.
Wir bereiten eine wohltuende Brustsalbe für Erkältungszeiten zu: sozusagen eine hausgemachte Alternative zu Wick und Consorten!
Termin: Sa. 23. August 2025
14:30 - ca. 17:00 Uhr